36/54
  • Pages
  • Editions
01 Story Year Book 2021
02 Arnold-Gruppe
03 Jubiläum Hinni 30 Jahre
04 Jubiläum Curea
05 Arbeitssicherheit
06 Nomen est Omen
07 Fokusthema «e-Mobilität»
08 Fokus Interview e-Mobilität
09 Energie
10 Reparatur Hermetiktrafo Zuckerfabrik Aarberg
11 0.4 kV-Kabelverlegung Sonnenhofspital
12 Erdungs- und Blitzschutzanlage Rechenzentrum
13 Rheinhäfen Container-Kran
14 Inselnetz im Ökoquartier Les Cèdres
15 Erneuerung und Umbau der UST Wattenwil
16 e-Bus Ladestation ETH Hönggerberg Zürich
17 Erneuerung der Masten in Montherod
18 Spannungsumstellung von 12 kV auf 16 kV im Dunkeln
19 Spannungserhöhung im Wallis
20 Erdseilschäden Leitung Bickigen – Scheltenpass
21 First Time Right: Neuer Anschluss SBB UW Bassecourt
22 Eine Hochspannungsleitung wird umgedreht
23 Mitarbeiter - Juerg Trittibach
24 Telecom
25 Umlegung LWL Backbone
26 Wartungsverträge für internationale Betreiber
27 Laupen stellt um auf Glasfasertechnologie
28 Interkonnektion FTTH zwischen EW Höfe und Swisscom
29 Ausbau des Auswiler Glasfasernetzes
30 Chantal Hirsiger
31 Verkehr
32 Kabeleinzüge für die Bär Bahnsicherung AG
33 Kabelzüge Schnellladestationen Autobahn
34 Kalibrierung im SBB Zimmerberg-Basistunnel 2020
35 Umfahrung St. Gallen: Eine Autobahn in Containern
36 Grosser-St.-Bernhard-Tunnel – BAF-GOP-PJ
37 Batterieersatz bei der Deutschen Bahn: ein Schwergewicht!
38 Neue Beleuchtung für Mont Terri und Mont Russelin
39 SBB-Projekt Strecke Neuenburg–La Chaux-de-Fonds
40 Neues Licht in Worb
41 Eine sichere Stromversorgung für die Berninalinie
42 Ersatz des Signalgebers der Nordtangente Basel
43 Mitarbeiter - Bobi Lundrim
44 Wasser
45 Anker unter Wasser: Reinigung von Ankerschächten
46 UNESCO-Welterbe entscheidet sich für Hinni
47 Anschluss an Beschneiungsanlage Melchsee-Frutt
48 Zustandsaufnahme des Toffener Kanalisationsnetzes
49 Grabenlose Schieberreparatur an Hydranten
50 Umfahrung Sins
51 Projekt Werkleitungsbau Wasser
52 Mitarbeiter - Sandro De Giuseppe
53 Lehrberufe
54 Abschlussseite

Verkehr – Projekt 5


Grosser-St.-Bernhard-Tunnel – BAF-GOP-PJ

Cédric Favrod

Bereichsleiter, Westschweiz, Ecublens

Die Arnold AG wurde mit der Installation einer optischen Leiteinrichtung, von Fluchtwegmarkierungen für Notausgänge sowie von Leuchtmarkierungen beauftragt. Diese Arbeiten waren Teil der Anpassung von Tunneln an die europäischen Sicherheitsstandards, die sie Sicherheit erheblich verbessern.

Die Betreiber des Grossen-St.-Bernhard-Tunnels haben die Arnold AG damit beauftragt, den Tunnel mit einer optischen Leiteinrichtung, Leuchtmarkierungen und Fluchtwegmarkierungen für Notausgänge auszustatten. Ziel des Unterfangens war es, die Sicherheit im Strassentunnel des Grossen Sankt Bernhard zu erhöhen und zu optimieren sowie den Verkehrsteilnehmern im Fall eines Unfalls oder Brandes die nötigen Voraussetzungen zur Selbstrettung zu garantieren. Das Projekt wurde mit einem Produkt der GIFAS-ELECTRIC GmbH umgesetzt, die für alle drei Anforderungen eine Lösung parat hatte. Die optische Leiteinrichtung besteht aus Leuchtsignalen auf beiden Strassenseiten am Rand des Banketts. Die Lichtpunkte sind von beiden Fahrtrichtungen jederzeit sichtbar und unterstützen die Verkehrsteilnehmer dabei, dem Verlauf der Fahrbahn zu folgen. Das Leuchtmarkierungssystem ergänzt die optische Leiteinrichtung, indem alle 100 Meter blaue LEDs angebracht wurden, die die Verkehrsteilnehmern bei der Einhaltung des obligatorischen Mindestabstands zwischen den Fahrzeugen unterstützen. Der Farbwechsel hilft den Verkehrsteilnehmern ebenfalls, die Schärfentiefe besser einzuschätzen. Schliesslich wurden im gesamten Tunnel auf der Seite der Notausgänge Fluchtwegmarkierungen angebracht. Diese dienen dazu, Betroffene bei Notfällen zu den Notausgängen zu leiten (Fluchtstollen). Die Markierungen leuchten nur im Fall eines Ereignisses im Tunnel wie zum Beispiel bei einem Unfall, bei Feuer, Rauch usw.

Fun Facts:

Schon seit der Antike spielt der Grosse Sankt Bernhard eine wichtige Rolle in Bezug auf die Beziehungen zwischen Nord- und Südeuropa. Römische Legionen, Barbarenstämme, Sarazenen, römische Kaiser, Päpste, Kreuzritter und Napoleon mit seiner Armee – alle überquerten sie zu ihrer Zeit diesen Pass. Heute wird diese jahrtausendealte Alpentransversale mit moderneren Mitteln durchquert – durch den Grossen-St.-Bernhard-Tunnel.

Da der Tunnel teilweise in der Schweiz und teilweise in Italien liegt, mussten auf den verschiedenen Abschnitten unterschiedliche technische Lösungen eingesetzt werden. Auf Schweizer Seite wurden die Leuchtsignale an ein Netzkabel angeschlossen, das in einem Schlitz im Boden verlegt und mit einer Isolierdichtung abgedeckt ist. Die Lösung kann schneller ausgeführt und installiert werden, bedarf allerdings einer ausgezeichneten Vorbereitung und Fräsung des Schlitzes durch einen Fachexperten. Auf der italienischen Seite wurde ein Flachkabel der Woertz AG in der Höhe verlegt, und jede Leuchte wurde über einen Sicherungskasten direkt am Netzkabel angeschlossen. Dank hervorragender Zusammenarbeit mit den Kommanditgesellschaften des Tunnels – TGSB SA in der Schweiz und SITRASB SpA in Italien – konnte dieses Projekt unter den bestmöglichen Bedingungen realisiert werden.

Teilen Sie diesen Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Arnold-Gruppe

Mehr erfahren

Energie

Mehr erfahren

Telecom

Mehr erfahren

Verkehr

Mehr erfahren

Wasser

Mehr erfahren

Fokusthema «BIM»

Mehr erfahren